Einsatztagebuch
am 21.09.2024 um 17:30 Uhr
eingetroffen um 17:30 Uhr
Bereitstellung von Einsatzkräften und -mitteln zur Abwehr von Unfall- und Brandgefahren auf
dem Rhein gemäß AEP der Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein (Stand 03.09.2024),
Ziffer 3.4.1 in Verbindung mit den Anlagen 2 und 3 des AEP.
2.2.1 - Stellen eines Fachberaters Wasserrettung für die ÖEL / TEL
2.2.2 - Einrichten und Betreiben des Einsatzabschnittes 1 - Wasser
- Stellen eines Einsatzabschnittsleiters
- Wasserseitige Brandbekämpfung und Allgemeine Hilfe
- Wasserrettung
- Transport und Erstversorgung von Verletzten und Erkrankten im Gefahrenbereich
- Ausleuchten der Einsatzstelle
- Aufsicht über die Einsatzbereitschaft der Rettungssteiger u. Leitung des techn. Ablaufs
- Sicherheitswache für den Schiffskonvoi in der Aufstellungsphase ab ca. 18:30 Uhr
- Bildung und Ausleuchten einer Auffanglinie bei Rhein-km 557,500
- Absicherung wasserseitige Veranstaltungsfläche und Übergang Land / Wasser
- Gestellung eines UAV-Trupps (Einsatzdrohne)
2.2.3 - Herstellen und Halten der Verbindung zwischen der EAL 1, der ÖEL (ELW2)
und den eingesetzten Einheiten
Am 21. September 2024 führt die Stadt St. Goar die Großveranstaltung "Rhein in Flammen"
durch, bei dem landseitig und von einem Ponton in der Mitte des Rheins aus, ein Feuerwerk
abgebrannt werden.
Im Rahmen der Veranstaltung versammelt sich auf dem Rhein zwischen Rhein-Km 555,2
und Rhein-Km 557,3 ein Schiffsverband von 24 Fahrgastschiffen (s. Aufstellungsplan) mit
rund 6.200 Menschen. Die Anzahl an Besuchern an Land ist schwer abzuschätzen, da in St.
Goarshausen offiziell keine Veranstaltung stattfindet. Es kann jedoch von einer Gesamtbe-
sucherzahl von über 13.000 Menschen ausgegangen werden.
Das Feuerwerk erfolgt von einem in der Strommitte liegenden Ponton (Rhein-Km 556,050)
sowie von der Burg Rheinfels (Höhenfeuerwerk).
- Ortsgruppe Bad Salzig e.V.
- Ortsgruppe Boppard e.V.
- Ortsgruppe Simmern e.V.
- 1 Strömungsretter
- 1 Zugführer
- 2 Drohnenpilot / Fernpilot
Kurzbericht:
Auch in diesem Jahr sorgten rund 100 Einsatzkräfte der DLRG, Feuerwehr und des THW bei der Veranstaltung Rhein in Flammen St. Goar im Einsatzabschnitt Wasser gemeinsam für die Sicherheit der Gäste auf den Fahrgastschiffen und am Rheinufer. Vier Boote der DLRG Ortsgruppen Bad Salzig, Boppard, Koblenz und Lahnstein waren eingesetzt, um im Notfall Personen im Bereich der Fahrgastschiffe oder der Rheinpromenade zu retten. Weitere vier Boote der Feuerwehr Bad Salzig, Feuerwehr Oberwesel, DLRG Andernach und des DLRG LV Rheinland-Pfalz bildeten eine Auffanglinie, die durch Beleuchtungstrupps des THW Simmern und THW Lahnstein beleuchtet wurden. An den Rheintreppen und der Rheinterrasse standen 2 Strömungsrettertrupps der DLRG Rheinböllen und Simmern bereit, um schnell einzugreifen. Für den Brandschutz / TH auf dem Wasser unterstützten die Feuerwehr St. Goarshausen und Bingen mit ihren Hilfeleistungslöschbooten sowie die Besatzung der Feuerwehr Werlau mit dem Mehrzweckboot. Vier Rettungssteiger wurden durch die Feuerwehr aus Dahlheim, Bornich und Laudert sowie vom THW Simmern betrieben. Auch der UAV-Trupp des Wasserrettungszuges (WRZ) war wieder mit der Drohne im Einsatz. Durch die Wärmebildkamera konnten aussagekräftige Bilder zur Lageführung zur Verfügung gestellt werden. Die Verpflegung wurde durch die SEG-V der Malteser Simmern hergestellt und in die Einsatzabschnitte verteilt. Zur Koordination der Einsatzkräfte wurde der Zugführer WRZ (Abschnittsleiter) durch den Führungstrupp des WRZ unterstützt.
Wir möchten uns bei allen ehrenamtlichen Einsatzkräften, der Polizei sowie dem WSA Rhein für die vorbildliche Zusammenarbeit bedanken! Ohne die vielen ehrenamtlich engagierten Einsatzkräfte der unterschiedlichen Hilfsorganisationen, wäre eine Absicherung einer solch großen Veranstaltung kaum möglich.