Lehrgänge und Kurse
811 KatS Helfergrundausbildung (theorie) (Nr.: 2025-0074)
theoretischer Teil
- Status
- Anmeldung nicht möglich
- Zielgruppe
Angehende Einsatzkräfte der DLRG im Katastrophenschutz und der allgemeinen Gefahrenabwehr.
-
Voraussetzungen
(einzureichen bis 08.10.2025) -
- Mitgliedschaft in der DLRG
- Basisausbildung Einsatzdienste (401) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
- Modul - Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen (402) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
- Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (152) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
- Sanitätsausbildung A (331) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
- Ausbildungen
-
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG
erworben
werden:
- Helfergrundausbildung
- Inhalt
Einsatzorganisation in der öffentlichen Gefahrenabwehr
- 2.1.1 Organisation des Zivilschutzes, Katastrophenschutzes und des Rettungsdienstes
- 2.1.2 Wasserrettungseinheiten in der Gefahrenabwehr
- 2.1.3 Einsatzoptionen und grundlegende Einsatztaktik der Wasserrettung
- 2.1.4 Musterablauf eines Einsatzes
- 2.1.5 Verhalten im Einsatz
Unfallverhütungsvorschriften, Persönliche Schutzausrüstung, Hygiene und Impfschutz
- 2.2.1 Unfallverhütungsvorschriften und Persönliche Schutzausrüstung
- 2.2.2 Persönliche Hygiene
- 2.2.3 Impfschutz
- 2.2.4 Schadensmeldung
Grundlagen Technik und Sicherheit
- 2.3.1 Handwerkzeuge im Einsatz
- 2.3.2 Umgang mit dem Feuerlöscher
- 2.3.3 Zeltbau
- 2.3.4 Stromerzeuger
- 2.3.5 Übermittlungszeichen
Hochwassereinsatz
- 2.4.1 Aufbau des Deiches und Schäden
- 2.4.2 Deichverteidigung/-sicherung mit Sandsäcken
- 2.5 Grundlagen der Orientierung im Einsatz
- 2.5.1 Grundlagen der Kastenkunde
- 2.5.2 Skizze
- Ziele
Die Teilnehmenden soll nach den unter Ausbildung genannten Ausbildungslehrgängen, der Ausbildung des landesspezifischen Teils und der Einweisung in die lokalen Regelungen befähigt sein als Einsatzkraft in der allgemeinen Gefahrenabwehr und dem Katastrophenschutz tätig zu werden. Gleichzeitig sollen sie befähigt werden an weiteren Fach- und Fachführungsausbildungen teilzunehmen.
- Veranstalter
- DLRG Ortsgruppe Rheinböllen e.V.
- Verwalter
- DLRG Rheinböllen (Kontakt)
- Leitung
- Daniel Schneider
- Veranstaltungsort
- Vereinsheim Ortsgruppe Rheinböllen, Auf der Bell, 55494 Rheinböllen
- Durchführungsart
- Das Seminar findet hybrid statt. Den Link für den Onlineteil erhältst du nach der Anmeldung.
- Termine
-
3 Termine insgesamt
08.10.25 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr - Vereinsheim Ortsgruppe Rheinböllen
15.10.25 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr - Vereinsheim Ortsgruppe Rheinböllen
22.10.25 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr - Vereinsheim Ortsgruppe Rheinböllen
Adresse(n):
Vereinsheim Ortsgruppe Rheinböllen: 55494 Rheinböllen, Auf der Bell
- Meldeschluss
- 08.10.2025 19:00
- Teilnehmerzahl
-
Minimal: 2
Maximal: 8 - Teilnehmerkreis
- Es sind nur Mitglieder bestimmter DLRG-Gliederungen zugelassen.
- Ortsgruppe Rheinböllen e.V.
- Bezirk Nahe-Hunsrück e.V.
- Gebühren
-
- 0,00 € für Mitglieder OG Rheinböllen
- 15,00 € für Mitglieder anderer OG's (Auslagen für Verbrauchsmittel und Logistik)
- Mitzubringen sind
- Einsatzkleidung Rot
- Schreibzeug
- Verpflegung (Trinken, Snacks)
- Verpflegung
- Verpflegung wird nicht angeboten
- Unterbringung
- Unterbringung wird nicht angeboten
- Sonstiges
Das Seminar ist ausschließlich für angehende Einsatzkräfte des Wasserrettungszug Rhein-Hunsrück ausgelegt. Ausnahmen werden gewährt im Bereich des DLRG Bezirk Nahe-Hunsrück.
- Dokumente