Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Rheinböllen e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Einsatztagebuch

Veranstaltungssicherung

Rhein in Flammen St.Goar

Einsatznummer: 2025/08
Einsatzart:
Veranstaltungssicherung
Einsatztyp:
Veranstaltungsabsicherung
Einsatztag:
20.09.2025 - 20.09.2025
Alarmierung:
Alarmierung durch Veranstalter
am 20.09.2025 um 17:00 Uhr
Einsatzende:
20.09.2025 um 23:30 Uhr
Einsatzregion:
Gewässer ohne Regelwachdienst
Einsatzort:
St. Goar
eingetroffen um 17:00 Uhr
Einsatzauftrag:
  • Bereitstellung von Einsatzkräften und -mitteln zur Abwehr von Unfall- und Brandgefahren auf dem Rhein gemäß AEP der Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein
  • Stellen eines Fachberaters Wasserrettung und Luftaufklärung mittels Drohne für die EL / TEL
  • Einrichten und Betreiben des Einsatzabschnittes "Wasser"
    • Stellen eines Einsatzabschnittsleiters
    • Wasserseitige Brandbekämpfung und Allgemeine Hilfe
    • Wasserrettung
    • Transport und Erstversorgung von Verletzten und Erkrankten im Gefahrenbereich
    • Ausleuchten der Einsatzstelle
    • Aufsicht über die Einsatzbereitschaft der Rettungssteiger und Leitung des technischen Ablaufs
    • Sicherheitswache für den Schiffskonvoi
    • Bildung und Ausleuchten einer Auffanglinie
    • Absicherung wasserseitige Veranstaltungsfläche und Übergang Land / Wasser 
    • Herstellen und Halten der Verbindung zwischen der EAL 1, der EL und den eingesetzten Einheiten
Einsatzgrund:

Am 20. September 2025 führt die Stadt St. Goar die Großveranstaltung "Rhein in Flammen" durch, bei dem land- und wasserseitig ein Feuerwerk abgebrannt wird.

Im Rahmen der Veranstaltung versammelt sich auf dem Rhein ein Schiffsverband von 28 Fahrgastschiffen mit rund 6.000 Besuchern auf dem Wasser und einer geschätzten Gesamtbesucherzahl von über 13.000 Personen.

Das Feuerwerk erfolgt von einem in der Strommitte liegenden Ponton sowie von der Burg Rheinfels und dem Sportplatz der Loreleyschule „Heide“.

Beteiligte Gliederungen:
  • Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
  • Ortsgruppe Koblenz e.V.
  • Ortsgruppe Bad Salzig e.V.
  • Ortsgruppe Boppard e.V.
  • Ortsgruppe Lahnstein e.V.
  • Ortsgruppe Andernach e.V.
  • Ortsgruppe Simmern e.V.
  • Ortsgruppe Rheinböllen e.V.
Eingesetzte Kräfte
0/1/4/5
  • 3 Strömungsretter
  • 1 Gruppenführer
  • 1 Drohnenpilot / Fernpilot
Eingesetzte Einsatzmittel
  • MTF SR RHB (MTW) - Pelikan Rhein-Hunsrück 42/19-01 - SIM-RD-112
  • GA-LOG

  • Kurzbericht:

    Sommerfeeling pur: sommerliche Temperaturen, ein großes Feuerwerkspektakel und 28 festlich beleuchtete Fahrgastschiffe, die gemeinsam ein atemberaubendes Bild abgaben. Auch der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling ließ sich das Spektakel in diesem Jahr nicht entgehen. 

    Doch so schön es auch war – Sicherheit geht vor! Dafür sorgten im Einsatzabschnitt Wasser über 90 Einsatzkräfte von DLRG, Feuerwehr und THW, die Hand in Hand arbeiteten:

    • 8 Einsatzboote der DLRG Bad Salzig, DLRG Boppard, DLRG Koblenz, DLRG Lahnstein, Feuerwehr Bad Salzig, Feuerwehr Oberwesel, DLRG Andernach und des DLRG LV Rheinland-Pfalz standen für die Wasserrettung und Auffanglinie bereit.
    • Beleuchtungstrupps des THW OV Simmern und THW OV Lahnstein unterstützten in der Auffanglinie.
    • 3 Strömungsretter-Trupps der DLRG Rheinböllen und DLRG Simmern standen an den Rheinpromenaden bereit.
    • Für den Brandschutz/Technische Hilfe auf dem Wasser sorgten die  Feuerwehr St. Goarshausen, Feuerwehr Bingen, Feuerwehr St. Goar und Feuerwehr Werlau mit Hilfeleistungslösch- und Mehrzweckbooten.
    • 4 Rettungssteiger wurden von den Feuerwehren Dahlheim, Bornich, Laudert und dem THW OV Simmern betrieben.
    • Der UAV-Trupp mit Drohne & Wärmebildkamera sorgte für Übersicht aus der Luft.
    • Geleitet durch den Zugführer und den Führungstrupp des DLRG WRZ Rhein-Hunsrück
    • Für die Verpflegung aller Einsatzkräfte sorgte die SEG-V des Malteser Hilfsdienstes aus Simmern.
    • Den Sanitätsdienst stemmte das Deutsche Rote Kreuz.

    Großer Respekt und Dank an alle, die im Einsatz waren – ohne euch wäre Rhein in Flammen nicht möglich!

    Diese Website benutzt Cookies.

    Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

    Wesentlich

    Statistik

    Marketing

    Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.