Einsatztagebuch
am 04.10.2025 um 18:00 Uhr
eingetroffen um 18:00 Uhr
Sicherstellung der Gefahrenabwehr gemäß § 1 (1) des Brand- und Katastrophenschutzgesetzes (LBKG) im Einsatzabschnitt 2 <WASSER> durch folgende Maßnahmen:
- Bildung einer Auffanglinie bei einem Unfall oder Brand eines Fahrgastschiffes
- rettung Betroffener aus lebensbedrohlichen Lagen
- ausleuchtung der Auffanglinie
- stellen von zwei Strömungsrettern auf einem Rettungsboot
- durchführung eines Tests der Auffanglinie
- Wasserseitiger Patrouillendienst vor der Veranstaltungsfläche BOPPARD
- Dokumentation und Lageerkundung mittels Drohne (UAV)
An den Samstagen, 27.09.2025 und 04.10.2025, findet im Rahmen des Weinfestes in Boppard sowie auf dem Rhein ein Feuerwerk statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung formiert sich ein Verband von Fahrgastschiffen, der sich vor der Szenenfläche des Feuerwerkes positioniert und über die Dauer des Feuerwerks dort verbleibt.
Neben dem wasserseitigen Schiffskonvoi ist landseitig ein weiterer Veranstaltungsbereich auf dem Marktplatz und der Rheinanlage, an welcher sich vor und während des Feuerwerkes die Besucher an der Rheinuferpromenade versammeln . In der Rheinallee befindenden sich mehrere Hotels und Gaststätten. Ferner befinden sich in diesem Bereich mehrere Schiffsanlagestellen, an denen zum Teil Fahrgastschiffe liegen bzw. zum Ein- und Aussteigen der Fahrgäste genutzt werden.
- Ortsgruppe Bad Salzig e.V.
- Ortsgruppe Boppard e.V.
- Ortsgruppe Simmern e.V.
- Ortsgruppe Rheinböllen e.V.
- 1 Gruppenführer
- 1 Drohnenpilot / Fernpilot
Kurzbericht:
Einsatz beim Mittelrhein-Weinfest in Boppard
An den vergangenen Samstagen, 27. September und 4. Oktober 2025, waren Einsatzkräfte des DLRG Wasserrettungszuges Rhein-Hunsrück zur wasserseitigen Absicherung beim Mittelrhein-Weinfest in Boppard im Einsatz.
Gemeinsam mit Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr sorgten unsere Teams für die Sicherheit der zahlreichen Besucherinnen und Besucher am Rhein.
Eingesetzt waren Boote der Feuerwehr Boppard , Feuerwehr Bad Salzig, Feuerwehr Spay, sowie die Fachgruppe Boot des DLRG Wasserrettungszuges. Die Boote wurden dabei durch zwei DLRG Strömungsretter ergänzt.
Für eine optimale Beleuchtung der Auffanglinie kam zudem ein Lichtmast der Löschgruppe Weiler zum Einsatz.
Die Abschnittsleitung Wasser wurde durch den Führungstrupp des Wasserrettungszuges übernommen und zur Einsatzdokumentation und Lageerkundung aus der Luft den UAV-Trupp dmit der Wärmebilddrohne unterstützt.
Der Einsatz verlief ruhig und ohne besondere Vorkommnisse. Gegen 23:30 Uhr konnten die Nachbereitungen abgeschlossen und die volle Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.
Ein herzliches Dankeschön an alle beteiligten Einsatzkräfte für die gute Zusammenarbeit!



